Die Hackerbrücke in München: Ein Wahrzeichen mit Weitblick
Die Hackerbrücke ist weit mehr als nur eine einfache Straßenbrücke in München. Sie ist ein faszinierendes Baudenkmal des 19. Jahrhunderts, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und vor allem ein beliebter Treffpunkt, der atemberaubende Ausblicke bietet, insbesondere bei Sonnenuntergang.
Wissenswert über die Hackerbrücke
Erbaut wurde die Hackerbrücke zwischen 1890 und 1894 von der Maschinenbau-Actien-Gesellschaft Nürnberg vorm. Klett & Co. aus deren Zweigwerk in Gustavsburg. Ihr Name leitet sich von der ehemaligen Brauerei Hacker-Pschorr ab, deren Gelände sich einst am südlichen Ende der Brücke befand.
Die Brücke ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Ingenieurskunst ihrer Zeit. Es handelt sich um eine filigrane genietete Fachwerkkonstruktion und eine der wenigen noch erhaltenen Bogenbrücken aus dem 19. Jahrhundert, die aus Schmiedeeisen (damals auch Schweißeisen genannt) gefertigt wurden. Dieses Tragsystem einer in sich verankerten Bogenbrücke wird auch als „Langerscher Balken“ bezeichnet. Mit einer Gesamtlänge von rund 174 Metern überspannt sie das umfangreiche Gleisfeld vor dem Münchner Hauptbahnhof, das aus 26 Gleisen besteht. Die Fahrbahn selbst ist etwa 7 Meter breit, während sich die Gehwege außerhalb der Bögen befinden.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke teilweise zerstört und erst 1953 wieder rekonstruiert. Eine umfassende Sanierung erfolgte zwischen 1983 und 1984, wobei die ursprüngliche Konstruktion unverändert blieb.
Funktion und Bedeutung im Verkehr
Die Hackerbrücke verbindet nicht nur die Stadtteile Ludwigsvorstadt und Schwanthalerhöhe, sondern dient auch als entscheidende Verbindung zwischen der S-Bahn-Stammstrecke und dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB), der sich direkt an ihrem westlichen Ende befindet. Die Brücke ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für Pendler und Reisende.
Der Hotspot für Sonnenuntergänge in München
Eine der größten Besonderheiten und Gründe für die Beliebtheit der Hackerbrücke ist der spektakuläre Ausblick auf den Sonnenuntergang. Besonders im Frühling und Sommer versammeln sich hier zahlreiche Münchner und Besucher, um das farbenprächtige Schauspiel über den weitläufigen Gleisanlagen zu genießen. Es ist ein urbaner Ort mit einer entspannten Atmosphäre, ideal zum Verweilen und Beobachten der Stadtkulisse.
Die Hackerbrücke und das Oktoberfest
Während des jährlichen Oktoberfestes spielt die Hackerbrücke eine besonders wichtige Rolle. Die S-Bahn-Station „Hackerbrücke“ unterhalb der Brücke ist die der Theresienwiese am nächsten gelegene Haltestelle. Tausende von Wiesn-Besuchern nutzen die Brücke als Hauptzugang zum Festgelände. An den Abenden und Wochenenden während der Wiesn ist die Brücke für den Autoverkehr gesperrt und wird zu einer reinen Fußgängerzone, um den Menschenmassen gerecht zu werden. Die Polizei sorgt dann oft mit Lautsprecherdurchsagen und Musik für gute Stimmung unter den Festgästen.
Aktuelles zur Sanierung der Hackerbrücke
Die Hackerbrücke ist ein Baudenkmal und wird regelmäßig instandgehalten. Eine umfassende Sanierung ist für die Jahre 2027 bis 2029 geplant. Während dieser Zeit wird die Brücke für den Autoverkehr gesperrt sein, die Nutzung für Fußgänger und Radfahrer sowie der Zugang zum ZOB und zur S-Bahn-Station sollen jedoch weitgehend gewährleistet bleiben.